Mittwoch, 27. Mai 2020
Über abenteuerliche Tschechienfahrten, neue Bücher von Anthony Powell und Simon Raven und andere Großprojekte
Im Gespräch mit Ingo Držečnik, Mitbegründer des Elfenbein Verlags
Alles begann in Heidelberg im Jahr 1996: Mit Mitte 20 gründeten Ingo Držečnik und Roman Pliske den Elfenbein Verlag. Im Interview erzählt Herr Držečnik von der schönen und recht sorglosen Zeit. „Wir waren Studenten, unsere Eltern haben noch den Großteil unseres Lebens finanziert, und den Verlag hatten wir sozusagen nebenbei gegründet.“ Die Neckarstadt habe ihn geprägt: durch das Studium (Germanistik und Geschichte), durch die zehn Jahre, die er dort gelebt hat und durch die Freundschaften, die er dort geschlossen hat: neben Roman Pliske habe er in Heidelberg viele weitere ihm persönlich sehr wichtige Menschen kennengelernt, die nicht unwesentlichen Anteil am Gedeih des Elfenbein Verlags hatten und haben, z.B. Sabine Franke, die Simon Ravens Zyklus Almosen fürs Vergessen übersetzt. „Der Name Elfenbein Verlag wurde übrigens in Inges Weinloch beschlossen, einer neonröhrenbeleuchteten und völlig verrauchten Kneipe in der Heidelberger Altstadt, in der wir vornehmlich um Mitternacht auf einen Schlummertrunk und das dort legendäre Eibrot einkehrten. Der Verlagsname sollte klangvoll sein, ein edles Programm ausdrücken und irgendwie auch klassisch daherkommen.“
Auf die Frage, ob es tatsächlich zu Autoverkäufen und den in der Verlagsgeschichte geschilderten „abenteuerlichen Tschechienfahrten“ gekommen sei, um den Verlag aus den Kinderschuhen zu helfen, meint Herr Držečnik: „Wir haben den italienischen Sportwagen und die ganzen Oldtimer verkauft … Kleiner Scherz – ich besaß nur einen Fiat Uno, der, kaum dass ich ihn verkauft hatte, einen Getriebeschaden hatte, und Roman Pliske einen Ro 80, dessen Wankelmotor dann aber doch zu wankelmütig wurde. Man braucht aber Gründungslegenden.“ Er erinnere sich nicht an jede einzelne Tschechienfahrt, aber an eine sehr genau: „Wir hatten bei der Abholung des Romans Mein skrupelloses Sexleben auf Ibiza von Gregor Eisenhauer (kein Scherz!) nicht damit gerechnet, dass ein bayerischer Grenzbeamter darunter Bedenkliches verstehen könnte. 500 Exemplare dieses Buches lagen im Kofferraum unseres Golfs, als wir an der deutsch-tschechischen Grenze die Papiere zur Anmeldung der Einfuhrumsatzsteuer ausfüllten. Der Grenzbeamte inspizierte die Ware genauer als sonst, er las tatsächlich in dem Buch. Diese Minuten haben sich mir ins Gedächtnis eingebrannt, und der uns Absolution erteilende Satz: ,kein pornografischer Inhalt festgestellt‘ wurde in die Papiere eingetragen, und wir durften passieren.“
Immer wieder zog der Verlag nach der Heidelberger Zeit um, bis es zu einem ganz entscheidenden Umzug im Jahr 2014 kam. Der Verlag war inzwischen in Berlin angekommen. „Das war schon der fünfte Umzug.“, erzählt Ingo Držečnik. „Ich musste mich von einem Ladengeschäft mit 50 qm trennen, in dem sich auch ein Archivberg befand, den ich abtragen wollte und dabei stieß ich auf die drei ersten Bände von Anthony Powells wunderbarem Tanz. Ich hatte sie 2001 zum ersten Mal in der Hand, als Powell gerade verstorben war und die NZZ einen großen Nachruf brachte. Meine Erstlektüre hatte damals nicht den bleibenden Eindruck hinterlassen, der für eine Veröffentlichung nötig gewesen wäre (ich war wohl noch zu jung), wirkten aber immerhin so, dass ich die Bände aufbewahrte. Beim Umzug 2014 las ich die Bände erneut, war sofort begeistert und davon überzeugt, dass jetzt der richtige Zeitpunkt sei alle Bände herauszubringen.“ Die Tatsache, dass es in der Vergangenheit bereits drei Versuche gegeben hatte, den Romanzyklus in deutscher Übersetzung herauszugeben habe ihn keineswegs abgeschreckt, sondern vielmehr ermutigt. „Es ist ja kein Geheimnis, dass gerade solche Projekte, für die es offenbar keinen Massenmarkt gibt, in kleineren Verlagen Chancen haben.“
Der Übersetzer, Heinz Feldmann, den Ingo Držečnik unbedingt bei dem Projekt dabeihaben wollte, war schnell kontaktiert, die Verträge nach etwa zwei Monaten intensiver Verhandlungen unterschriftsreif. „Aber genau in diesem Moment versuchte eine ,Parallelaktion‘ meine Bemühungen zu torpedieren. Das fühlte sich wie ein herber Schlag in die Magengrube an. Verlegerkollegen bedauerten mich, rieten mir, es sportlich zu nehmen. Nun, um bei der Sportmetapher zu bleiben: Am Ende eines Boxkampfs siegt, sofern es kein K.o. gibt, immer der, der die bessere Strategie hat und mehr Punkte sammelt. Im Falle des Tanzes haben die Söhne Powells schließlich Elfenbein den Zuschlag gegeben. Und das hatte wesentlich mit meiner Entscheidung zu tun, Heinz Feldmann zu beauftragen, die noch nicht erschienenen Romane übersetzen zu lassen; in Powells Tagebuch findet sich über Feldmann ein wichtiger Satz: ,I’m lucky to have him as a translator.‘ Die Zusammenarbeit mit Heinz Feldmann war – und ist, denn wir bereiten zusammen gerade die Übersetzung von Powells Vorkriegsromanen vor – ganz und gar wunderbar. Und die Tatsache, dass die ersten drei Romane bereits in Übersetzung publiziert vorlagen und der vierte in Feldmanns Schublade, hat die Realisierung erleichtert: So konnte ich im Herbst 2015 mit den vier Romanen starten und das Feuilleton davon überzeugen, dass dieser Anlauf wirklich ernst gemeint war.“
Inzwischen ist der 12-bändige Zyklus abgeschlossen, es gibt ein Handbuch mit Personenregister, das viele interessante Informationen bietet und die Biographie von Powell. Neben hymnischen Feuilleton-Besprechungen wurde dem Verlag u.a. 2018 der Kurt-Wolff-Preis zugesprochen. Der Preisbegründung zufolge auch, weil er eben jenen Romanzyklus verlegt habe, erzählt Ingo Držečnik. „Das Geld kam gerade recht, weil ich zu dem Zeitpunkt an neue Projekte dachte. Sie werden lachen: Es gibt weitere hochkarätige englische Romanserien, die hierzulande noch nie gelesen werden konnten.“
Neben der Werkausgabe zu Arthur Machen (sprich: Mecken), einem laut Damien Walter vom Guardian „vergessenen Vater der Schauergeschichte“ ist im Frühjahr 2020 der erste Band der Werkausgabe von Simon Ravens Almosen fürs Vergessen erschienen.
„Simon Raven ist hierzulande überhaupt nicht bekannt, und dass er etwa zur selben Zeit, in der Anthony Powell seinen Tanz schrieb, an einem mehrbändigen Zyklus arbeitete, wird viele überraschen. Raven kann hierzulande zum ersten Mal entdeckt werden, sein zehnbändiger Almosen-Romanzyklus ist noch nie ins Deutsche übersetzt worden.“
Mal mehr, mal weniger locker mit dem Lebensweg des englischen Berufssoldaten und Schriftstellers Fielding Gray verbunden, der nach einem Indienaufenthalt auf Zypern und in Deutschland stationiert ist, umspannen die zehn eigenständig lesbaren Romane erzählerisch die Jahre 1945 bis 1973. Sie sind miteinander verwoben durch die Mitglieder einer Gruppe privilegierter Internatsschüler, die sich im ersten Band Fielding Gray anschicken, in verschiedene politische, publizistische, wirtschaftliche und militärische Schaltstellen des britischen Gesellschaftslebens aufzurücken. Berührend, unerschrocken und höchst unterhaltsam erzählt Simon Raven davon, wie ,menschliches Bemühen und Wohlwollen beständig dem heimtückischen Wirken von Zeit, Zufall und der übrigen Menschheit ausgesetzt sind‘. Ein elitäres Bildungssystem, der Zusammenbruch des Britischen Reiches, Suezkrise und Kalter Krieg bilden den Hintergrund, vor dem die moralische Hybris und die menschlichen Schwächen der britischen Oberschicht und der zunehmend auch tonangebenden ,Upper Middle Class‘ ins Visier genommen werden. Almosen fürs Vergessen sei in gewisser Weise mit dem Tanz vergleichbar, und doch wieder nicht, versichert Ingo Držečnik. Die Lektüre der Almosen sei eine gute Ergänzung zum Tanz, weil auch Einblicke in niedrigere Gesellschaftsschichten erlaubt würden und weil Simon Raven nirgends ein Blatt vor den Mund nimmt. Dem Vorwurf, ein Snob zu sein, begegnete Raven mit dem Hinweis, er schreibe „für Leute, die sind wie ich: gebildet, weltgewandt und skeptisch.“
Der zweite Band der Almosen mit dem Titel Die Säbelschwadron wird im Oktober 2020 erscheinen. Wir freuen uns schon!
Bei Abnahme der Werkausgabe(n) wird ein Subskriptionspreis gewährt.
Deutscher Verlagspreis 19, Kurt Wolff Preis 18, Preis der Hotlist 18
Weiteres zum Verlag, der Verlagsgeschichte und vor allem zu den Büchern:
http://www.elfenbein-verlag.de
Wir gratulieren ganz herzlich zum Deutschen Verlagspreis 2020!
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen