Freitag, 18. September 2020

Unbändige Kraft der Natur

Noch bis zum 26.9.2020 läuft bei uns die Ausstellung "Lichtspiele" von Hermann Reimer. Robert Eberhardt hat den Maler in seinem Berliner Atelier besucht.

Wer sich eine Landschaft oder ein "Baumporträt" von Hermann Reimer in die Wohnung hängt, kann sich einen Spaziergang sparen und in den heimischen vier Wänden "waldbaden". Intensiv ist das Licht- und Farbspiel, mit dem Hermann Reimer Naturstimmungen festhält. Er versteht es meisterhaft, das selbst für Fotografen schwer zu fassende, diffuse "Waldlicht" einzufangen: den starken Hell-Dunkel- Kontrast von Sonnenstrahlen und schattigen Partien, das durch das Blätterwerk gefilterte und durchgrünte Licht, die changierenden Optiken auf moosigem und belaubtem Waldboden. Zudem schwingt das Mythologische des Waldes stets mit: der Raum des Märchens, das Nicht-Urbane, das romantisch Geheimnisvolle. Die unbändige Kraft der Natur, das Sprießen und Durchdringen der unaufhaltsamen Pflanzenwelt, angefeuert von Licht und Sonnenkraft, schreibt sich in seine Bilder ein. Man versteht den Wald als Raum, der ganz anderen Gesetzen folgt wie Architektur und Wohnraum. 

Viele seiner kleinformatigeren Bilder malt Hermann Reimer im Freien. Als Meisterschüler von Klaus Fußmann steht er der realistischen wie naturverbundenen Malergruppe nahe, die mit Christopher Lehmpfuhl und Till Warwas derzeit ihre bekanntesten Vertreter findet. Große Formate fertigt Hermann Reimer in seinem Atelier in Berlin an, in einem alten Fabrikgebäude, das als Solitär auf freier Fläche nahe der Stadtautobahn steht und vom Senat komplett an Berliner Künstler vermietet wird. 

Hier entstehen auch Bilder mit Spiegelmotiven - neben Walddurchsichten eine bildnerische Spezialität von Reimer. In ungewöhnlichen Bildausschnitten zeigt er Landschaften in ihren anteiligen Spiegelungen in Wasseroberflächen von Seerosenteichen, Tümpeln oder Kanälen. Es ist das Robuste der Natur, das Materielle, die Konstruktion, was Reimer zu interessieren scheint. Nicht der liebliche, klassisch gesehene Landschaftssauschnitt, sondern die ungewohnte, ausschnitthafte Perspektive, in deren Zufälligkeit sich die starke, unverstellte Landschaft zeigt. Deshalb wirken seine Bilder: als ästhetischer Kraftausdruck der Natur.

Die Ausstellung "Lichtspiele" ist bei uns am Neuen Wall 13 noch bis zum 26.9.2020 zu sehen, von Montag bis Samstag 10 bis 18 Uhr. 










Mittwoch, 16. September 2020

Leere Flure, aber viel verlegerische Energie


Urlaub und Reisen in Deutschland - unser Mitarbeiter Marcus Dahmke hat Hamburg verlassen und den Kiwi-Verlag in Köln besucht: 

Leere Flure, verwaiste Zimmer, stickige Konferenzräume. Was sich so dramatisch anhört, war und ist teilweise noch traurige Verlagsrealität.

Am Freitagnachmittag sind die Verlagsräume von Kiepenheuer und Witsch nahe des Kölner Doms leer – typisch für einen Freitag; gleichzeitig ist in diesem Sommer nur wenig wie immer.

Mirjam Mustonen, Key Accounterin im Vertrieb, erzählt vom Alltag in Corona-Zeiten, während wir durch das nahezu menschenleere Stockwerk gehen; vorbei an geöffneten Türen, Glaskästen mit Lizenzausgaben von z.B. Frank Schätzing, Autorenfotos und (nur scheinbar!) wahllos zusammengestellten Bücherbergen.

Bei Kiepenheuer & Witsch hat man auf die schwierige Zeit flexibel reagiert. Homeoffice und Arbeiten im Verlagsgebäude – für jede Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiter wurde die Lösung gefunden, die zur Lebenslage passt und ein erfolgreiches und sicheres Arbeiten garantiert.

Wichtig beim Arbeiten im Verlag sei vor allem, dass die Sicherheitsabstände und Gesundheitsmaßnahmen eingehalten werden können. Risikos minimieren und MitarbeiterInnen schützen ist oberstes Gebot.

Viel Abstimmung ist nötig in diesen Tagen, immer noch: nicht nur verlagsintern, sondern auch mit dem Handel, den Großhändlern und der Auslieferung in Hamburg. Zum Glück gibt es inzwischen wieder so etwas wie einen Alltag.

Mitte März sah die Situation noch ganz anders aus. Viele Buchhandlungen haben ihre Aufträge storniert, Kontaktpersonen waren nicht erreichbar, niemand konnte sagen, wie es in den nächsten Tagen, Wochen, Monaten weitergehen wird. Die ganze Arbeit, die in die Vorbereitung der Leipziger Buchmesse gesteckt worden ist, konnte durch die Absage nicht mehr umgesetzt werden, berichtet Mirjam. Für die Frankfurter Buchmesse, die im Herbst stattfindet, plane man nun mit einem Online-Programm. Einen Messestand wird der Verlag in diesem Jahr dort nicht haben. Man kann sich nicht 100-prozentig darauf verlassen, dass bis dahin alles überstanden sei. Wie um ihre Worte zu belegen, strömen hinter den Fenstern der Arbeitsräume des Verlages auf dem Bahnhofsvorplatz und am Kölner Dom Menschenmengen durch die Stadt. Wahrscheinlich ist diese kurzfristige Lösung wirklich die einzig richtige Entscheidung. Auch wenn das neue Format mit viel zusätzlicher bzw. ungewohnter Arbeit verbunden ist...

Die Umstellung zum Homeoffice sei anfangs durchaus ein Kraftakt gewesen, Programme mussten installiert, Hardware zur Verfügung gestellt, die Datensicherheit garantiert werden; einiges ließe sich trotzdem nicht ohne Probleme von zuhause aus richten. Zusammenarbeit sei das Zauberwort ... und Erreichbarkeit. Viele Probleme, die man selber aus dem Arbeitsalltag der letzten Monate kennengelernt hat, spricht Mirjam an. Und die vielen erfolgreichen Lösungen.

Zum Abschluss wenden wir uns vor der Bücherwand in ihrem Arbeitszimmer, natürlich mit 1,5 Meter Abstand, dem Herbstprogramm zu. Der neue Meyerhoff ist schon im Druck, Thomas Hettches neuer Roman wird gespannt erwartet (mich eingeschlossen).

Länger reden wir über die ehemalige Top-10 Weltranglisten Tennisspielerin Andrea Petković, von der Kiepenheuer und Witsch ihre ersten autofiktionale Erzählungen herausbringen wird. „Zwischen Ruhm und Ehre liegt die Nacht“ heißt der Band, der Anfang Oktober in diesem Jahr erscheinen wird. Vieles aus ihrem eigenen Leben soll Petković verarbeitet haben, humorvoll und literarisch verdichtet, kleine Parabeln eines Sportlerinnenlebens. Also nicht nur für Tennisliebhaber ein interessantes Buch; schließlich gehe es auch im Leben immer wieder um Sieg und Niederlage und (vielleicht passender in dieser Zeit): um seltene Glückmomente. Wir dürfen gespannt sein. Ich bin es auf jeden Fall!


Ganz herzlichen Dank an Dich, Mirjam, für die Einladung und den herzlichen Empfang (sogar in den Verlagsräumen, womit ich in Corona-Zeiten nicht gerechnet habe) und die ausführlichen Antworten auf meine vielen Fragen. Dieser kleine Bericht wird dem Umfang nur in Ansätzen gerecht.

Dienstag, 18. August 2020

Entlarvung, Enthüllung, Demaskierung - Felix Hartlaub

Warum lohnt sich die Beschäftigung mit Felix Hartlaub (1913-1945)? Biograph Matthias Weichelt antwortet:

Die Veröffentlichung von Aufzeichnungen des 1945 verschollenen Schriftstellers Felix Hartlaub war in den fünfziger Jahren eine Sensation: Geheime Skizzen aus dem besetzten Paris und aus den Führerhauptquartieren „Werwolf“ und „Wolfsschanze“, Innenansichten aus den Zentren der Macht. Eine solche literarische Stimme, sarkastisch, ironisch, direkt, hatte man noch nicht gehört. Hätte Hartlaub sein Manuskript über das Attentat vom 20. Juli, das er als Ohrenzeuge miterlebte, vollendet, wäre daraus, so Tilman Krause kürzlich in der „Welt“, wohl der „interessanteste deutsche Roman über das Dritte Reich überhaupt“ geworden und hätte dem Schreiben über diese Zeit „hierzulande eine andere Richtung“ gegeben, jenseits von Gruppe 47 und Innerer Emigration.

Daß ein Autor mit dieser Beobachtungsfähigkeit und Beschreibungsgabe in eine solche Position gelangt, ist ein historischer Glücksfall. Die Texte, die der promovierte Historiker, Mitglied einer Archivkommission des Auswärtigen Amtes und Mitarbeiter des Kriegstagebuchs des Oberkommandos der Wehrmacht, heimlich verfaßte, waren als Material für später gedacht, als Zeugnisse für den Weg in die Katastrophe: „Die Frage nach der Genese, nach dem ‚Wie war es möglich‘, wird wohl die einzige sein, die noch an uns gerichtet, zu der vielleicht noch etwas zu sagen sein wird.“


Die anhaltende Faszination dieses von Ambivalenzen und Widersprüchen geprägten Lebens und dieses bruchstückhaft gebliebenen Werks beruht nicht zuletzt darauf, daß Hartlaub die Fragwürdigkeit der eigenen Person, des eigenen Verhaltens ins Zentrum der Texte stellt. Das Ziel seiner Literatur ist Entlarvung, Enthüllung, Demaskierung. Darum richten sich die Waffen des Textes auch gegen den Autor selbst. Dieser hat wie kaum ein anderer Schriftsteller mit sprachlicher Genauigkeit und analytischer Schärfe über sich und seine familiären, gesellschaftlichen und politischen Verstrickungen geschrieben. Wie sein großes Vorbild Kafka verstand Hartlaub die Literatur als Möglichkeit, Gericht über sich zu halten. „Einen so unbestechlichen Blick wie den seinen hat es in der Literatur nach 1945 nicht mehr gegeben.“ (Hans Magnus Enzensberger)


Dr. Matthias Weichelt, Chefredakteur der Zeitschrift SINN & FORM, veröffentlichte kürzlich: Der verschwundene Zeuge. Das kurze Leben des Felix Hartlaub. 232 Seiten. Suhrkamp, 2020. 20 Euro.

--> Bestellen Sie diesen Titel im FELIX-JUD-Webshop. Kostenfreie Lieferung nach Hause oder Abholung am nächsten Werktag (bei Bestellungen bis 17 Uhr) bei uns am Neuen Wall 13, Hamburg. 

Freitag, 14. August 2020

Die Nachtseiten des Lebens. "Nocturnes" bei Steidl

Im Gespräch mit dem Herausgeber und Übersetzer Andreas Nohl

 

„Abends, wenn die Zweckverordnung des Lebens ein Ende hat, der Geist endlich frei wird und sich öffnet für das Unheimliche und Dunkle, ist Lesezeit, ist Zeit für Nocturnes.“, heißt es im Ankündigungstext der neuen bibliophilen Reihe im Herbstprogramm vom Steidl-Verlag. Wir wollten mehr wissen! 

 

Marcus Dahmke: Lieber Herr Nohl, wie kamen Sie auf die Idee zu dieser Reihe? War es ein Abend mit Rotwein und einem zu übersetzenden Text, im Hintergrund die melancholischen Moll-Akkorde von Chopin...?

Andreas Nohl: Sie haben nicht ganz Unrecht, es war wirklich ein später Abend, aber ich glaube, es war kein Rotwein. Ich hörte eine Chopin-Einspielung von Harasiewicz, die ich quasi seit Schülertagen besitze, und da blitzte die Idee für eine solche Edition in mir auf. Ich fing an zu recherchieren und fand viele andere enorm faszinierende Berührungspunkte, so etwa die „Nocturnes“ von James Abbott McNeill "Whistler". Und auch die Musik von John Field hat ja bereits etwas sehr Anrührendes.

Dahmke: Inzwischen sind die ersten drei Bände erschienen: „Der Fall Moosbrugger“ von Robert Musil (ein Auszug aus „Mann ohne Eigenschaften“), die Novellensammlungen „Tamango“ von Prosper Mérimée, sowie Richard Middletons „Das Geisterschiff“. Ein historischer Kriminalfall, Seegeschichten und Spuk- und Geistergeschichten. Geschichten, die vom Nachtseitigen und Abgründigen erzählen: im Menschen und in der UnNatur des Dies- und Jenseits. Mögen Sie ein paar Worte zur Auswahl sagen?

Nohl: Ich wollte in jedem Fall eine bestechende Auswahl vorlegen, und zwar sowohl inhaltlich wie vom literarischen Zugriff her. Damit meine ich das „Faszinationspotenzial“ der Texte. Jedes Buch sollte in seinem literarischen Kosmos selbstevident sein. Das heißt, im Grunde habe ich mich für eine Auswahl entschieden, die mich als Leser selbst interessieren würde. Natürlich kommt es dann auch immer auf die Zusammenstellung der Autoren bzw. Autorinnen an und darauf, ob man möglicherweise noch jemanden überraschen kann. Ich denke, das ist bei den drei Büchern nicht so schlecht gelungen.

Dahmke: Ich muss gestehen, dass mich vor allem die Texte von Richard Middleton, den ich bisher noch nicht kannte, in den Bann gezogen haben; ein Geisterschiff, das nach einer stürmischen Nacht im Rübenacker des Gastwirts landet und das Gespensterleben eines englischen Dörfchens durcheinanderbringt, Geschichten von Außenseitern, die sich in ihre vermeintliche Einsamkeit zurückziehen. Melancholisch-tiefsinnige Novellen...

Nohl: Ja, Richard Middleton liegt mir sehr am Herzen. Ich kenne ihn seit meiner Jugend und bin wirklich froh, ihn in Deutschland vorstellen zu können. Er ist so feinsinnig, dass man ihn leicht übersehen kann – er ist eine Art englischer Robert Walser, nur mit einem sehr viel kleineren Oeuvre. Und da er Engländer ist, ist er natürlich auch düsterer und nebliger und unschweizerischer. Aber eben auch nicht ohne Witz. Die Geschichte mit dem Sargverkäufer zum Beispiel, wie nah ist die an Sherlock Holmes und Dr. Jekyll & Mr. Hyde gebaut, und man ist sofort in London. Einfach großartig.

Andreas Nohl (Copyright: Mercan Fröhlich)
Andreas Nohl (Copyright: Mercan Fröhlich)

Dahmke
: Viele andere Namen kommen einem in den Sinn: E.T.A. Hoffmann und andere Vertreter aus der Spätromantik, Edgar A. Poe, Joseph Conrad, Stevenson, Arthur Conan Doyle, Maupassant (der ja auch Vampirgeschichten geschrieben hat) und und und.  

Für die Nocturnes sind Sie Herausgeber und Übersetzer. Alexander Pechmann, mit dem ich Anfang des Jahres ebenfalls über diese beiden Verantwortungsebenen gesprochen habe, meinte (und ich möchte ihn hiermit zitieren), dass es besonders wichtig sei, das deutsche Lesepublikum an „die ungeheure Vielfalt der Literatur zu erinnern, vergessene Autoren wieder ans Licht zu bringen und vergessene Texte berühmter Autoren auszugraben.“

Darf man schon verraten, was uns in Zukunft noch erwarten wird?

Nohl: Der Plan für die nächsten drei Bände steht bereits, es wird eine verblüffende deutsche Ersterscheinung aus dem englischen Bereich geben, etwas Fernöstliches und wiederum etwas Deutsches. Alles Weitere unterliegt leider dem Datenschutz.

Dahmke: Dann kann das Rätselraten ja beginnen. Zuletzt müssen wir natürlich noch über die wunderschöne Ausstattung sprechen: Leineneinband, Fadenheftung, Lesebändchen, jeder Band mit einem Nachwort versehen. Alleine durch das bibliophile, reduzierte Äußere heben sich die Bücher von vielen anderen ab! Wie kam es zu dieser Gestalt bzw. Gestaltung?    

Nohl: Das ist das Geheimnis der enorm begabten Buchdesignerin Paloma Tarrío Alves, die für den Steidl Verlag arbeitet. Ich war auch sehr beeindruckt, als ich die Cover sah. Im Übrigen war von Anfang an klar, dass der Anspruch einer solchen Reihe auch im Äußeren sichtbar sein muss. Und dass Steidl weiß, wie man schöne Bücher macht, ist ja kein Geheimnis.

Bestellen Sie die Titel im FELIX-JUD-Webshop! Kostenfreie Lieferung nach Hause oder Abholung am nächsten Werktag (bei Bestellungen bis 17 Uhr) bei uns am Neuen Wall 13, Hamburg. 

--> Richard Barham Middleton: Das Geisterschiff

--> Robert Musil: Der Fall Moosbrugger

--> Prosper Mérimée: Tamango

Mittwoch, 29. Juli 2020

Kanal- und BuchGeschichten. Das Buch in den sozialen Medien


Immer mehr werden klassische Rezensions- und Empfehlungsformate durch Online-Formate ergänzt und bereichert. Buchblogger, Instagram-Influencer und Booktuber vermitteln Bücher und Literatur in anderer Weise, aber nicht schlechter. Wir haben mit Ilke Sayan gesprochen:


Dahmke: Liebe Ilke, seit Corona finden viele Gespräche (über Bücher) online statt. Buchhandlungen bespielen teilweise mit sehr großem Aufwand die sozialen Medien und stellen in unterschiedlichen Formaten Bücher vor. Du bist seit 2015 mit Deinem Kanal BuchGeschichten auf YouTube. Wie bist Du damals auf die Idee gekommen, Bücher auf YouTube vorzustellen?

Sayan: Wie wohl bei den meisten lag es an dem Wunsch, sich über Bücher auszutauschen. In meinem Umfeld lasen die meisten nicht in dem Maße wie ich und ich wollte meine Freundschaften nicht länger mit meinen scheinbar endlosen Leseberichten strapazieren. Es war eine spontane Entscheidung, meine Leidenschaft stattdessen mit mir unbekannten Gleichgesinnten zu teilen. Die Online-Community war so herzlich, es machte mir so viel Spaß, dass ich mir bald darauf auch einen Instagram-Account einrichtete. Wieder einmal ohne lange darüber nachzudenken.

Dahmke: Wie bist Du auf den Namen BuchGeschichten gekommen?

Sayan: Anfangs hatte ich einen ganz anderen Kanalnamen im Kopf, an den ich mich mittlerweile nicht mehr erinnern kann. Er war allerdings schon vergeben. Da ich mein erstes Video schon gedreht hatte und alsbald veröffentlichen wollte, versuchte ich es mit anderen Namen, die mir gerade in den Sinn kamen. BuchGeschichten, mein 6. oder 7. Versuch, war noch verfügbar, so kam es zu dem Namen. Ich muss also gestehen, dass ich auch über den Kanalnamen nicht lange nachgedacht habe. Wichtig war mir lediglich, dass durch den Namen verständlich wird, dass es sich um einen deutschsprachigen Kanal über Bücher handelt.

Dahmke: Wie findet man als Literaturbegeisterter, (der gerne mal zum Klassiker greift,) überhaupt Booktuber auf der Plattform, die den eigenen „Literaturgeschmack“ treffen?


Sayan: Wenn man bedenkt, dass YouTube nach Google die zweitgrößte Suchmaschine im Internet ist, sollte es nicht mit sehr aufwändigen Recherchen verbunden sein… Am besten nutzt man die Suchleiste. Hat man einen Kanal gefunden, der einem zusagt, kann man sich auf der Kanalseite die Liste derjenigen aufrufen, die der/die BooktuberIn abonniert hat. Auf vielen Kanalseiten ist die Liste öffentlich einsehbar. Dort findet man häufig weitere BooktuberInnen mit ähnlichem Lesegeschmack. Auch durch die Video-Vorschläge von YouTube (neben/unter dem abgespielten Video) kann man fündig werden.

Dahmke: Apropos Literaturgeschmack: In deiner Kanalinfobox schreibst Du, Du liest alles gerne, hauptsächlich aber Gegenwartsliteratur, Klassiker und Graphic Novels. Diese Genres werden von Dir auch hauptsächlich besprochen. Wie kam es zu dieser Entscheidung? Persönliche Interessen nehme ich an...

Sayan: Ja, persönliche Vorlieben. Aber ich greife gerne auch mal zu Büchern aus anderen Genres – aus Neugier, zur Abwechslung oder um festzustellen, ob mir die Genres mittlerweile nicht doch zusagen.

Dahmke: Booktube soll keine Literaturkritik sein, sondern Begeisterung für Literatur vermitteln. Wie viel Kritik und wie viel Begeisterung braucht und verträgt eine Buchbesprechung auf YouTube Deiner Ansicht nach?

Sayan: Ich denke, auf YouTube ist in erster Linie Authentizität und Aufrichtigkeit wichtig.
Ob die Kritik sachlich oder vehement, die Begeisterung überschwänglich oder dezent geäußert wird, ob ausführlich oder aufs Wesentliche begrenzt, ist individuell und von BooktuberIn zu BooktuberIn unterschiedlich. So sollte es auch bleiben.

Dahmke: Was liest Du gerade? Und gibt es für Dich schon ein Halbjahreshighlight? Oder ein besonderes Buch, das Du in letzter Zeit gelesen hast…

Sayan: Ich lese gerade die Essay-Sammlung „Unter der Haut – Eine literarische Reise durch unseren Körper“ und „Schwere Zeiten“ von Charles Dickens.
Ich habe dieses Jahr einige großartige Bücher gelesen, darunter „Mond über Manhatten“ von Paul Auster, „Pique Dame“ von Alexander Puschkin, „Offene See“ von Benjamin Myers, „Die Straße“ von Ann Petry, „Rot und Schwarz“ von Stendhal, „Wo Licht ist“ von Sarah Moss. Ich könnte noch mehr aufzählen, aber ich denke, das reicht…

Dahmke: Großartige Bücher. „Pique Dame“ ist ja in der Reihe von Kat Menschik bei Galiani wunderbar illustriert herausgekommen. Und die Neuauflage von Petrys „Die Straße“ schockiert immer noch durch das ständig aktuelle Thema der Ungleichheit und Rassenfeindlichkeit in den USA. Wie lässt Du Dich eigentlich inspirieren? Liest Du viele Rezensionen, guckst Du Literatursendungen, sprichst Du mit Freunden und Bloggern etc. über Bücher, stöberst Du durch Verlagsvorschauen oder gehst Du in die Buchhandlung nebenan und tauschst Dich mit den Mitarbeitern aus? Oder ist es von allem ein bisschen?

Sayan: So ziemlich von allem ein bisschen. Natürlich erhalte ich auch von der Community, den ZuschauerInnen, viele gute Empfehlungen und höre gelegentlich Literatur-Podcasts.

Dahmke: Du sprichst nicht nur Literaturempfehlungen aus, es gibt auch andere Themenvideos auf Deinem Kanal z.B. Bücher nach Ländern, BuchGeschichten unterwegs (mit Gesprächen auf der Buchmesse u.a.). Ein umfangreiches und spannendes Programm! Wie haben sich die einzelnen Formate entwickelt?

Sayan: Manche Ideen hatte ich von Anfang an, manche ergaben sich mit der Zeit. Ich probiere gerne Neues aus, wie unter den Rubriken „Videos mit kleinen Extras“ und „BuchGeschichten unterwegs“. Solche Videos sind zeitaufwändiger, da ich meine Videos alleine drehe und bearbeite. Deswegen kann ich leider nicht so regelmäßig experimentieren wie ich mir wünschen würde. Aber ich habe eine Liste an Ideen und anderen Formaten, die ich gerne noch umsetzen möchte und bin gespannt, wie sie von den ZuschauerInnen aufgenommen werden.

Dahmke: Vielen Dank, liebe Ilke, für deine Zeit und die tollen Buchempfehlungen. 

Weiterführende Links:

Gewinnerin Buchblog-Award 2018:

Samstag, 4. Juli 2020

Über die erste Liebe und Stäbchen, Kugeln und Häkchen

Auch wenn es nicht um Corona-Viren geht, scheint Ludger Weß das Buch der Stunde geschrieben zu haben: den Bakterienatlas „Winzig, zäh und zahlreich“ (Naturkunden, Bd. 62, Matthes & Seitz, 280 Seiten, 25 Euro). Als der unsichtbare Feind galten lange Zeit auch Bakterien. Aber Bakterien sind nicht nur gefährliche Krankheitserreger. Seit Urbeginn bevölkern sie die Erde und tun seither viel nützliche Arbeit. Nach der neuesten Forschung haben sie sogar ein Immunsystem entwickelt, um sich vor feindlichen Viren zu schützen!


In 50 Porträts taucht man in dieses wuselige Leben ein und wird nach der Lektüre um einiges aufgeklärter die Welt sehen. Marcus Dahmke hat mit Ludger Weß gesprochen



Dahmke: Lieber Herr Dr. Weß, bereits im Alter von sieben Jahren haben Sie sich das erste Mal verliebt, schreiben Sie in ihrem „Bakterienatlas“, der im Frühjahr in der Naturkunden-Reihe bei Matthes und Seitz erschienen ist. Diese Liebe scheint bis jetzt anzuhalten. Was ist das Besondere an ihrer Beziehung zu Stäbchen, Kugeln und Häkchen?

Weß: Am Beginn stand die Faszination, dass es da im Wassertropfen eine Welt gab, die mit bloßem Auge nicht zu erkennen war. Dazu kam die Erkenntnis, dass diese verborgene Welt nicht nur im Wassertropfen, sondern überall zu finden ist. Wasserflöhe, Pantoffel- und Rädertierchen kommen nur in Gewässern vor, Bakterien aber überall. Und sie haben erstaunliche Fähigkeiten und lassen sich leicht züchten. Aufregend erschien mir auch, dass immer wieder neue Arten entdeckt wurden. Die Kontinente und Urwälder dieser Welt waren ja schon alle bis ins Kleinste kartiert, aber hier gab und gibt es noch unzählige weiße Flecken.

Dahmke: Wir scheinen beide in unserer Kindheit chronisch „arm“ gewesen zu sein. Ich habe mein Taschengeld für Bücher - also für Buchstaben, Punkte und Kommata - ausgegeben, Sie für Petrischalen, Reagenzgläser, Chemikalien und Co, um Bakterien zu kultivieren. Wie „reich“ sind Sie damit geworden in diese phantastische Welt einzutauchen?

Weß: Ich habe durchaus Geld für Bücher ausgegeben (viel aber auch in der Stadtbücherei ausgeliehen) und viel gelesen: von Klassikern wie Karl May, Mark Twain, Daniel Defoe, Jules Verne und John Steinbeck („Cannery Row“!) über populärwissenschaftliche Literatur von Vitus B. Dröscher, Heinz Haber oder aus dem Kosmos-Verlag bis zu ausgesprochener Fachliteratur zum Thema Genetik oder Bakteriologie. Zusammen haben mir Bücher und Gerätschaften neue Welten erschlossen und faszinierende Einblicke in die Natur ermöglicht – mehr Reichtum ist kaum vorstellbar.

Dahmke: Wir sind umgeben von Bakterien. Sie waren lange vor dem Menschen da und werden höchstwahrscheinlich die letzten sein, die auch in unwirtlichen Gegenden noch überleben können. Was haben wir unseren unsichtbaren Freunden im Laufe unserer (gemeinsamen) Zeit zu verdanken? Warum sind sie von globaler Bedeutung?

Weß: Bakterien sind unscheinbar, aber weil es so viele sind, haben sie einen enormen Einfluss auf die Umwelt. Die Gesamtmasse aller Lebewesen auf der Erde beträgt 550 Milliarden Tonnen, davon entfallen 70 auf Bakterien – Tiere und Menschen zusammen machen nur 2 Milliarden Tonnen aus. Die Erdgeschichte zeigt z.B., dass Bakterien für eine komplette Umwandlung der Erdatmosphäre gesorgt haben – die „große Sauerstoffkatastrophe“ war eine Katastrophe für die damals existierenden Lebewesen, aber die Voraussetzung dafür, dass es Tiere und uns Menschen gibt. Bakterien spielen eine große Rolle bei der Speicherung von Kohlendioxid, den Kreislauf von Stickstoff und Kohlenstoff, als Partner von Pflanzen und Tieren und sind daher von globaler Bedeutung. Ohne besseres Wissen können wir viele Vorgänge, auch den Klimawandel, nicht verstehen.

Dahmke: Nicht nur Freund, sondern auch Feind. Nicht Bakterien, sondern Viren sind momentan im Mittelpunkt der öffentlichen Wahrnehmung. Warum sollte man sich in Corona-Zeiten Gedanken über Bakterien machen? Sie schreiben, Bakterien haben ein Immunsystem und können sich gegen Viren wehren. Auch gegen Corona-Viren?

Weß: COVID19 ist eine Viruserkrankung und Viren kann man nicht mit Antibiotika bekämpfen. Aber: Fast alle Patienten, die wegen der Erkrankung stationär aufgenommen werden und Atemprobleme haben, erhalten prophylaktisch Antibiotika, um zu verhindern, dass die geschwächte Lunge und die angegriffenen Atemwege zusätzlich von Bakterien befallen werden. Das birgt zweierlei Probleme: Erstens steigt die Nachfrage nach Antibiotika, wobei die Gefahr besteht, dass die beiden wichtigsten Herstellerländer – Indien und China – nicht oder nicht ausreichend liefern können, so dass auch für andere Erkrankungen nicht genügend zur Verfügung stehen. Zweitens erhöht der präventive Einsatz von Antibiotika die Wahrscheinlichkeit, dass dadurch multiresistente bakterielle Krankheitserreger entstehen, die sich vor allem in den Krankenhäusern verbreiten. Die Krankheit zeigt uns ein weiteres Mal, dass wir unseren Umgang mit Antibiotika überdenken und Alternativen entwickeln müssen.
Bakterien werden von Coronaviren nicht befallen. Aber weil wir das bakterielle Immunsystem immer besser verstehen, ergeben sich daraus Ansatzpunkte für neue Behandlungsstrategien. Derzeit wird daran geforscht, die Tricks des bakteriellen Immunsystems zur Herstellung von Medikamenten gegen Viruserkrankungen zu entwickeln, nicht nur gegen das neue Coronavirus. Außerdem hat uns die Entdeckung das so genannte Genome Editing ermöglicht, ein mächtiges Werkzeug für die Molekularbiologie, ohne das wir bei der Erforschung des neuen Virus nicht so schnell vorangekommen wären.

Dahmke: Am 5. April 2018 war Judith Schalansky mit Andreas Rötzer zusammen bei Felix Jud, um die Naturkunden-Reihe vorzustellen. Was hat dieses Datum mit dem „Bakterienatlas“ zu tun?

Weß: Ich bin an dem Abend mit meiner Frau in die Buchhandlung gekommen, weil uns die Reihe und das Konzept interessierten; ich hatte schon zwei oder drei Bücher aus der Reihe gekauft und gelesen und auch meiner Frau gefielen die Bände sehr. Meine Gedanken sind zwischendurch etwas abgeschweift und ich fragte mich, ob es wohl in der Reihe Bücher zu Mikroorganismen gibt. Im Prospekt fand ich dazu nichts. So habe ich anschließend Judith Schalansky angesprochen und sie gefragt, ob in den Naturkunden Platz für Lebewesen ist, die man nicht mit bloßem Auge sehen kann. Sie fragte zurück, welche Lebewesen ich denn da im Sinn hätte und ich nannte die Bakterien. Sie wollte wissen, was sich zu Bakterien erzählen ließe und wir führten ein kurzes Gespräch. Sie erkundigte sich abschließend nach meiner Expertise und machte den Vorschlag, ich solle ihr ein Exposé schicken. Also habe ich mich am nächsten Wochenende hingesetzt und eins geschrieben und abgeschickt. Die Zusage kam sehr schnell, verbunden mit der Idee, einen Atlas zu machen. Dann folgte ein Treffen mit Matthias Rötzer und schließlich auch mit Falk Nordmann.

Dahmke: Wie hat sich die Zusammenarbeit mit dem Verlag, Frau Schalansky und Falk Nordmann (der den Band illustriert hat) gestaltet?

Weß: Die Zusammenarbeit lief hervorragend; ich habe Falk Nordmann Fotos zu jedem Bakterium geschickt und Rückmeldungen zu den jeweiligen Zeichnungen. Das war aber sehr problemlos, weil er sehr gut verstanden hat, worauf es bei den Bakterien ankommt. Das einzige Problem waren die zwei oder drei, von denen nur bekannt ist, dass es sie gibt und welche Fähigkeiten sie haben. So gibt es keine Fotos von ihnen. Da hat er schnell eine gute Lösung gefunden.

Dahmke: In Ihrem Nachwort schreiben Sie, das Thema verlange nach einer Fortsetzung. Ich bin schon gespannt!

Ich möchte mich ganz herzlich bei Ludger Weß für dieses spannende Interview bedanken.
Einige signierte Exemplare vom „Bakterienatlas“ sind noch bei uns käuflich zu erwerben.
   


Mittwoch, 27. Mai 2020

Über abenteuerliche Tschechienfahrten, neue Bücher von Anthony Powell und Simon Raven und andere Großprojekte


Im Gespräch mit Ingo Držečnik, Mitbegründer des Elfenbein Verlags 

Alles begann in Heidelberg im Jahr 1996: Mit Mitte 20 gründeten Ingo Držečnik und Roman Pliske den Elfenbein Verlag. Im Interview erzählt Herr Držečnik von der schönen und recht sorglosen Zeit. „Wir waren Studenten, unsere Eltern haben noch den Großteil unseres Lebens finanziert, und den Verlag hatten wir sozusagen nebenbei gegründet.“ Die Neckarstadt habe ihn geprägt: durch das Studium (Germanistik und Geschichte), durch die zehn Jahre, die er dort gelebt hat und durch die Freundschaften, die er dort geschlossen hat: neben Roman Pliske habe er in Heidelberg viele weitere ihm persönlich sehr wichtige Menschen kennengelernt, die nicht unwesentlichen Anteil am Gedeih des Elfenbein Verlags hatten und haben, z.B. Sabine Franke, die Simon Ravens Zyklus Almosen fürs Vergessen übersetzt. „Der Name Elfenbein Verlag wurde übrigens in Inges Weinloch beschlossen, einer neonröhrenbeleuchteten und völlig verrauchten Kneipe in der Heidelberger Altstadt, in der wir vornehmlich um Mitternacht auf einen Schlummertrunk und das dort legendäre Eibrot einkehrten. Der Verlagsname sollte klangvoll sein, ein edles Programm ausdrücken und irgendwie auch klassisch daherkommen.“


Auf die Frage, ob es tatsächlich zu Autoverkäufen und den in der Verlagsgeschichte geschilderten „abenteuerlichen Tschechienfahrten“ gekommen sei, um den Verlag aus den Kinderschuhen zu helfen, meint Herr Držečnik: „Wir haben den italienischen Sportwagen und die ganzen Oldtimer verkauft … Kleiner Scherz – ich besaß nur einen Fiat Uno, der, kaum dass ich ihn verkauft hatte, einen Getriebeschaden hatte, und Roman Pliske einen Ro 80, dessen Wankelmotor dann aber doch zu wankelmütig wurde. Man braucht aber Gründungslegenden.“ Er erinnere sich nicht an jede einzelne Tschechienfahrt, aber an eine sehr genau: „Wir hatten bei der Abholung des Romans Mein skrupelloses Sexleben auf Ibiza von Gregor Eisenhauer (kein Scherz!) nicht damit gerechnet, dass ein bayerischer Grenzbeamter darunter Bedenkliches verstehen könnte. 500 Exemplare dieses Buches lagen im Kofferraum unseres Golfs, als wir an der deutsch-tschechischen Grenze die Papiere zur Anmeldung der Einfuhrumsatzsteuer ausfüllten. Der Grenzbeamte inspizierte die Ware genauer als sonst, er las tatsächlich in dem Buch. Diese Minuten haben sich mir ins Gedächtnis eingebrannt, und der uns Absolution erteilende Satz: ,kein pornografischer Inhalt festgestellt‘ wurde in die Papiere eingetragen, und wir durften passieren.“ 

Immer wieder zog der Verlag nach der Heidelberger Zeit um, bis es zu einem ganz entscheidenden Umzug im Jahr 2014 kam. Der Verlag war inzwischen in Berlin angekommen. „Das war schon der fünfte Umzug.“, erzählt Ingo Držečnik. „Ich musste mich von einem Ladengeschäft mit 50 qm trennen, in dem sich auch ein Archivberg befand, den ich abtragen wollte und dabei stieß ich auf die drei ersten Bände von Anthony Powells wunderbarem Tanz. Ich hatte sie 2001 zum ersten Mal in der Hand, als Powell gerade verstorben war und die NZZ einen großen Nachruf brachte. Meine Erstlektüre hatte damals nicht den bleibenden Eindruck hinterlassen, der für eine Veröffentlichung nötig gewesen wäre (ich war wohl noch zu jung), wirkten aber immerhin so, dass ich die Bände aufbewahrte. Beim Umzug 2014 las ich die Bände erneut, war sofort begeistert und davon überzeugt, dass jetzt der richtige Zeitpunkt sei alle Bände herauszubringen.“ Die Tatsache, dass es in der Vergangenheit bereits drei Versuche gegeben hatte, den Romanzyklus in deutscher Übersetzung herauszugeben habe ihn keineswegs abgeschreckt, sondern vielmehr ermutigt. „Es ist ja kein Geheimnis, dass gerade solche Projekte, für die es offenbar keinen Massenmarkt gibt, in kleineren Verlagen Chancen haben.“


Der Übersetzer, Heinz Feldmann, den Ingo Držečnik unbedingt bei dem Projekt dabeihaben wollte, war schnell kontaktiert, die Verträge nach etwa zwei Monaten intensiver Verhandlungen unterschriftsreif. „Aber genau in diesem Moment versuchte eine ,Parallelaktion‘ meine Bemühungen zu torpedieren. Das fühlte sich wie ein herber Schlag in die Magengrube an. Verlegerkollegen bedauerten mich, rieten mir, es sportlich zu nehmen. Nun, um bei der Sportmetapher zu bleiben: Am Ende eines Boxkampfs siegt, sofern es kein K.o. gibt, immer der, der die bessere Strategie hat und mehr Punkte sammelt. Im Falle des Tanzes haben die Söhne Powells schließlich Elfenbein den Zuschlag gegeben. Und das hatte wesentlich mit meiner Entscheidung zu tun, Heinz Feldmann zu beauftragen, die noch nicht erschienenen Romane übersetzen zu lassen; in Powells Tagebuch findet sich über Feldmann ein wichtiger Satz: ,I’m lucky to have him as a translator.‘ Die Zusammenarbeit mit Heinz Feldmann war – und ist, denn wir bereiten zusammen gerade die Übersetzung von Powells Vorkriegsromanen vor – ganz und gar wunderbar. Und die Tatsache, dass die ersten drei Romane bereits in Übersetzung publiziert vorlagen und der vierte in Feldmanns Schublade, hat die Realisierung erleichtert: So konnte ich im Herbst 2015 mit den vier Romanen starten und das Feuilleton davon überzeugen, dass dieser Anlauf wirklich ernst gemeint war.“


Inzwischen ist der 12-bändige Zyklus abgeschlossen, es gibt ein Handbuch mit Personenregister, das viele interessante Informationen bietet und die Biographie von Powell. Neben hymnischen Feuilleton-Besprechungen wurde dem Verlag u.a. 2018 der Kurt-Wolff-Preis zugesprochen. Der Preisbegründung zufolge auch, weil er eben jenen Romanzyklus verlegt habe, erzählt Ingo Držečnik. „Das Geld kam gerade recht, weil ich zu dem Zeitpunkt an neue Projekte dachte. Sie werden lachen: Es gibt weitere hochkarätige englische Romanserien, die hierzulande noch nie gelesen werden konnten.“


Neben der Werkausgabe zu Arthur Machen (sprich: Mecken), einem laut Damien Walter vom Guardian „vergessenen Vater der Schauergeschichte“ ist im Frühjahr 2020 der erste Band der Werkausgabe von Simon Ravens Almosen fürs Vergessen erschienen.


„Simon Raven ist hierzulande überhaupt nicht bekannt, und dass er etwa zur selben Zeit, in der Anthony Powell seinen Tanz schrieb, an einem mehrbändigen Zyklus arbeitete, wird viele überraschen. Raven kann hierzulande zum ersten Mal entdeckt werden, sein zehnbändiger Almosen-Romanzyklus ist noch nie ins Deutsche übersetzt worden.“


Mal mehr, mal weniger locker mit dem Lebensweg des englischen Berufssoldaten und Schriftstellers Fielding Gray verbunden, der nach einem Indienaufenthalt auf Zypern und in Deutschland stationiert ist, umspannen die zehn eigenständig lesbaren Romane erzählerisch die Jahre 1945 bis 1973. Sie sind miteinander verwoben durch die Mitglieder einer Gruppe privilegierter Internatsschüler, die sich im ersten Band Fielding Gray anschicken, in verschiedene politische, publizistische, wirtschaftliche und militärische Schaltstellen des britischen Gesellschaftslebens aufzurücken. Berührend, unerschrocken und höchst unterhaltsam erzählt Simon Raven davon, wie ,menschliches Bemühen und Wohlwollen beständig dem heimtückischen Wirken von Zeit, Zufall und der übrigen Menschheit ausgesetzt sind‘. Ein elitäres Bildungssystem, der Zusammenbruch des Britischen Reiches, Suezkrise und Kalter Krieg bilden den Hintergrund, vor dem die moralische Hybris und die menschlichen Schwächen der britischen Oberschicht und der zunehmend auch tonangebenden ,Upper Middle Class‘ ins Visier genommen werden. Almosen fürs Vergessen sei in gewisser Weise mit dem Tanz vergleichbar, und doch wieder nicht, versichert Ingo Držečnik. Die Lektüre der Almosen sei eine gute Ergänzung zum Tanz, weil auch Einblicke in niedrigere Gesellschaftsschichten erlaubt würden und weil Simon Raven nirgends ein Blatt vor den Mund nimmt. Dem Vorwurf, ein Snob zu sein, begegnete Raven mit dem Hinweis, er schreibe „für Leute, die sind wie ich: gebildet, weltgewandt und skeptisch.“ 

Der zweite Band der Almosen mit dem Titel Die Säbelschwadron wird im Oktober 2020 erscheinen. Wir freuen uns schon!

Bei Abnahme der Werkausgabe(n) wird ein Subskriptionspreis gewährt.



Deutscher Verlagspreis 19, Kurt Wolff Preis 18, Preis der Hotlist 18


Weiteres zum Verlag, der Verlagsgeschichte und vor allem zu den Büchern:

http://www.elfenbein-verlag.de



Wir gratulieren ganz herzlich zum Deutschen Verlagspreis 2020!